Aktuelles
Was suchen Sie?
Keine Entschädigung für Verfahrensverlängerung durch Pandemie
Verfahrensverzögerungen durch die Corona-Pandemie fallen nicht in den staatlichen Einflussbereich und begründen deshalb keinen Anspruch auf eine Entschädigung.
Wer infolge unangemessener Dauer eines Gerichtsverfahrens einen Nachteil erleidet, wird angemessen entschädigt. Dieser Entschädigungsanspruch setzt aber voraus, dass die Umstände, die zu einer Verlängerung der Verfahrensdauer geführt haben, innerhalb des staatlichen Einflussbereichs liegen müssen. Eine durch die Corona-Pandemie verursachte Verzögerung im Sitzungsbetrieb eines Finanzgerichts führt daher nicht zur Unangemessenheit der gerichtlichen Verfahrensdauer, weil sie nicht dem staatlichen Verantwortungsbereich zuzuordnen ist. Mit dieser Begründung hat der Bundesfinanzhof die Klage auf eine entsprechende Entschädigung abgewiesen.
Das könnte Sie interessieren:
-
- Anspruch auf Vorsteuervergütung trotz fehlender formeller Angaben
- Auskunftsanspruch umfasst keine steuerlichen Auslandsbeziehungen
- Müll und Abwasser sind keine haushaltsnahen Dienstleistungen
- Hilfsmaßnahmen für vom Krieg in der Ukraine Geschädigte
- Grundsteuerreform: Zusammenfallen mit dem Zensus
- Grundsteuerreform: Änderungen für die Land- und Forstwirtschaft
- Grundsteuerreform: Übersicht der Modelle und benötigte Daten
- Grundsteuerreform: Besonderheiten in den Bundesländern
- Grundsteuerreform: Das Bundesmodell für die Grundsteuer
- Grundsteuerreform: Umsetzung der Reform
- rsk - Kanzlei R. & S. Krich GbR
- Rudolf Krich
- Dr. Stefan Krich