Aktuelles
Was suchen Sie?
Umsatzsteuerfreiheit von Krankentransporten
Die Beförderung von Patienten ist nach EU-Recht als eng mit der Sozialfürsorge verbundene Dienstleistung unter bestimmten Voraussetzungen grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit.
Die Beförderung kranker, verletzter oder behinderter Personen durch einen anerkannten Unternehmer ist als “eng mit der Sozialfürsorge und der sozialen Sicherheit verbundene Dienstleistung” umsatzsteuerfrei. Es spielt dabei keine Rolle, ob die verwendeten Fahrzeuge besonders eingerichtet sind oder dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass mit den Fahrzeugen auch Personen befördert werden, für deren Beförderung ein speziell eingerichtetes Fahrzeug nicht notwendig war.
Für den Bundesfinanzhof stand fest, dass die Voraussetzungen einer Umsatzsteuerfreiheit nach dem vorrangigen EU-Recht vorlagen, auch wenn das deutsche Recht hier anders ausgestaltet ist. Inwieweit die Leistung auch teilweise nach anderen Vorschriften steuerbefreit wäre, ist dann nicht mehr von Bedeutung, meint der Bundesfinanzhof. Weil das klagende Unternehmen neben der reinen Beförderung auch noch Sonderleistungen zur Beförderung erbrachte, sei auch kein unmittelbarer Wettbewerb mit Taxi- und Mietwagenunternehmen gegeben.
Das könnte Sie interessieren:
-
- Solidaritätszuschlag ist 2020 und 2021 nicht verfassungswidrig
- Änderungen 2023 für Immobilienkäufer und -eigentümer
- Änderungen 2023 für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Überblick der Änderungen für 2023
- Stipendium für pandemiebedingte Einnahmeausfälle nicht steuerfrei
- Erlass von Nachzahlungszinsen im Rahmen der Corona-Maßnahmen
- Zugangsvermutung entfällt bei zustellungsfreien Tagen
- Umsatzsteuerfreiheit von Krankentransporten
- Betrugsversuch mit gefälschten E-Mails zu Steuerguthaben
- Wahl zwischen Sofort- und Zuflussbesteuerung auch bei einer Betriebsaufgabe
- rsk - Kanzlei R. & S. Krich GbR
- Rudolf Krich
- Dr. Stefan Krich