Aktuelles
Was suchen Sie?
Fremdübliche Verzinsung eines Gesellschafterverrechnungskontos
Eine nicht fremdübliche Verzinsung des Gesellschafterverrechnungskontos kann auch in einem Niedrigzinsumfeld zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen.
Der Verzicht auf eine angemessene Verzinsung der auf einem Gesellschafterverrechnungskonto verbuchten Darlehensforderung der GmbH gegen einen Gesellschafter kann zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen. Der Bundesfinanzhof hat mit dieser Entscheidung das Prinzip bestätigt, dass der nicht vergütete Entzug von Liquidität zu Lasten der GmbH regelmäßig zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führt. Wenn die GmbH selbst keine Verbindlichkeiten hat, deren Zinssatz als Anhaltspunkt für eine angemessene Verzinsung dienen kann, hält der Bundesfinanzhof den Grundsatz der Margenteilung auch in einem strukturellen Niedrigzinsumfeld für gerechtfertigt. Bei der Margenteilung wird für die Schätzung der fremdüblichen Zinsen von dem Erfahrungssatz ausgegangen, dass sich private Darlehensgeber und -nehmer die bankübliche Marge zwischen Soll- und Habenzinsen in der Regel teilen. Der fremdübliche Zins, der für die Prüfung einer verdeckten Gewinnausschüttung anzusetzen ist, ist also der Mittelwert aus vergleichbaren Bankeinlagen und -darlehen.
Das könnte Sie interessieren:
-
- Steuereinnahmen brechen ein
- Fremdübliche Verzinsung eines Gesellschafterverrechnungskontos
- Abfindung in Teilleistungen als einheitliche Entschädigung
- Corona-Hilfen sind keine außerordentlichen Einkünfte
- Wärmeabgabe an anderen Betrieb als unentgeltliche Wertabgabe
- Vereinfachter Zugang zum Kurzarbeitergeld läuft aus
- Kfz-Steuerpflicht bei Beschlagnahme eines Autos im Ausland
- Steuerliche Behandlung der Kindertagespflege
- Säumniszuschläge sind trotz Niedrigzinsen verfassungsgemäß
- Spekulationsgewinn bei Hausverkauf nach Scheidung
- rsk - Kanzlei R. & S. Krich GbR
- Rudolf Krich
- Dr. Stefan Krich