Aktuelles
Was suchen Sie?
Rekordeinnahmen aus der Hundesteuer
Jahr für Jahr steigen die Einnahmen der Kommunen aus der Hundesteuer – innerhalb von zehn Jahren um satte 41 %.
Hunde zählen hierzulande zu den beliebtesten Haustieren – und die Liebe zu den Vierbeinern füllt auch die Staatskasse. Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Welthundetags am 10. Oktober mitteilt, nahmen die öffentlichen Kassen im Jahr 2023 rund 421 Millionen Euro aus der Hundesteuer ein. Das ist ein neuer Rekordwert, denn für die Städte und Gemeinden bedeutete dies ein Plus von 1,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Einnahmen aus der Hundesteuer sind in den letzten Jahren durchgehend gestiegen. Im Zehnjahresvergleich sogar um 41 % – 2013 hatte die Hundesteuer den Städten und Gemeinden noch 299 Millionen Euro eingebracht.
Bei der Hundesteuer handelt es sich um eine Gemeindesteuer. Höhe und Ausgestaltung der Steuersatzung bestimmt die jeweilige Kommune. Vielerorts hängt der Betrag, den die Hundebesitzer entrichten müssen, auch von der Anzahl der Hunde im Haushalt oder von der Hunderasse ab. Insofern bedeuten höhere Steuereinnahmen nicht zwangsläufig, dass auch die Zahl dieser vierbeinigen Haustiere gestiegen ist. Allerdings haben die Kommunen teilweise in den letzten Jahren Maßnahmen ergriffen, um die steuerliche Erfassung der Hundehalter voranzutreiben.
Das könnte Sie interessieren:
-
- Schenkungsteuer bei niedrig verzinstem Darlehen
- Grunderwerbsteuer auf nachträgliche Sonderwünsche
- Tätowierer übt künstlerische Tätigkeit aus
- Flugunterricht ist kein steuerfreier Unterricht
- Einspruch in 13 % der Grundsteuerfälle
- Immobilienkäufer haftet nicht für Umsatzsteuer aus fortgeführten Mietverträgen
- Anteilige Bestattungskostenübernahme durch Sterbegeldversicherung
- Fahrtkosten eines Teilzeitstudenten
- Höhere Bagatellgrenze bei der Künstlersozialabgabe
- Zahlungen in die Erhaltungsrücklage trotz WEG-Reform nicht als Werbungskosten abziehbar
- rsk - Kanzlei R. & S. Krich GbR
- Rudolf Krich
- Dr. Stefan Krich